FEM (Finite Element Methode) im täglichen Einsatz in der Konstruktion: diese moderne Form von Berechnung ist aus dem Konstruktionsalltag nicht mehr wegzudenken. Was früher mühsam, aber dennoch ungenau, durch Annäherung berechnet wurde, geht heutzutage wesentlich schneller, genauer und einfacher.
- Maschinenbau: z.B. Festigkeitsberechnung von Hydraulikzylindern;
Steifigkeitsoptimierung von Werkzeugmaschinen oder Spritzgieß-Formen.
- Konsumgüterindustrie: z.B. Auslegung von Nähmaschinen
- Elektrotechnik: z.B. Schwingungsberechnung von Schaltschränken,
- Medizintechnik: z.B. Auslegung von Zahnarztbohrern.
- Automobilindustrie: z.B. Berechnung von Motor- und Getriebeteilen.
- Lastfall-Kombinationen
- Last-Sequenzen (Abfolge von aufeinander aufbauenden Lastschritten)
- Instationäres Temperaturfeld, z. B. zur Berechnung von Aufheiz- oder Abkühl-Vorgängen
- Angeregte Schwingungen
- Verformungen
- Beulen / Knicken
- Eigenfrequenzen
- Eigenformen
- Temperaturfeldern
- Parameterstudien
- Topologieoptimierung
- Lebensdaueruntersuchungen (optional)
- Verständliche Benutzerführung durch Wizards/Assistenten
- Benutzeroberfläche und Handbuch in deutscher Sprache
- Umfangreiche Online-Hilfe
- Statik (Spannungen und Verformungen)
- Modalanalyse (Eigenfrequenzen, Eigenformen)
- Temperaturfelder und Thermospannungen
- Die optimale Materialverteilung innerhalb eines vorgegebenen Raumes
- Hilfe zur Formfindung gut gestalteter Strukturen
- CAD-Parameter, Materialien und Lasten automatisch ermitteln
- Der Einfluss auf die Berechnungsergebnisse darstellen
- Trendaussage über die Effektivität unterschiedlicher konstruktiver Maßnahmen
- Vergleichsspannungen, Hauptspannungen, Spannungskomponenten, Verformungen,
Eigenfrequenzen, Eigenformen, Temperaturverteilung, Wärmefluss und vieles mehr
- Vielfältige Darstellungsmöglichkeiten: Drehen, Schnitt, 3D-Animation
- Automatischer Report mit Ergebnisbildern (HTML-, Word-, Powerpoint-Format)
- Ergebnisdarstellung in lokalen Koordinatensystemen (kartesisch, zylindrisch)
- automatische Vernetzung des Bauteiles
- automatische Netzverfeinerung bis zur voreingestellten Ergebnisgüte
- manuelle Vernetzung/Verfeinerung
- Wahl des Element-Typs (Tetraeder, Hexaeder, Schale)
- Lasten und Randbedingungen: Kräfte, externe Kräfte, Drücke, Verschiebungen,
Momente, Schraubenvorspannungen, spezielle Lagerungen für Bolzen und Bohrungen,
Symmetrie, Beschleunigungen, Drehzahl, Temperaturen, Wärmefluss,
- Konvektion
- Schnelle Gleichungslöser (PCG, Sparse, Block Lanczos)
- Unterstützung von Mehrprozessor-Computern und Multicore-CPU?s
- Kontakteigenschaften: fest, gleitend, abhebend (nichtlinear)
- Oberfläche-zu-Oberfläche Kontaktelemente
- Automatische Generierung oder manuelle Definition von Kontakten
- Bauteilspezifische Vernetzung und Materialzuweisung
- Spezielle Schrauben-Elemente zur automatisierten Analyse von Schraubverbindungen
- Vielfältige Visualisierungsmöglichkeiten der Baugruppe (z.B. Transparenz oder
Ausblenden von Bauteilen)
- Lebensdauer-Untersuchung für dynamische Lasten
- Optimierung
- Geometrie-Aufbereitung für die FEM-Berechnung
- Materialdatenbank
- Weitergehende Berechnungsfunktionalität